Wie die Teilnehmer ja wissen, hatte sich mein Rookie im September die Gabel verbogen und musste das Mopped vom ADAC zurückbringen lassen. Danach war erkennbar das Heck beschädigt. Im Oktober starteten wir ein Beweissicherungsverfahren, weil der ADAC auf unsere Schadensmeldung lediglich mit einer Eingangsbestätigung reagiert hatte. Danach folgten absurde Unterstellungen, wie z. B. dass wir vermutlich ein ganz anderes Mopped reparieren lassen wollten etc. Endlich entsprach das Gericht unserem Antrag nach einer Begutachtung, die 6 Monate nach dem Vorfall am 19. März erfolgte. Der misstrauische ADAC - Anwalt war bei der Zerlegung dabei. Sofort erkennbar war der verzogene Heckrahmen. Danach erfolgte die Vermessung des Hauptrahmens um zu prüfen, ob dieser bereits durch den Frontschaden verzogen worden war. Gestern signalisierte uns die Sekretärin, dass vorne alles OK sei. Andernfalls wäre die Maschine schon Schrott gewesen, bevor der ADAC mit den Spanngurten sein Unwesen trieb. Deshalb bei uns erstmal große Erleichterung, zumal auch 1500 € Kostenvorschuss an das Gericht nun nicht mehr verloren sind. Erst jetzt ist es uns erlaubt, den eigenen Schaden zu reparieren. Das wird wohl am Montag abgeschlossen sein und uns insgesamt ca. 850 € kosten, wobei noch viel Eigenleistung dazu kommt.. Ich schätze grob, dass der Gutachter auf einen Restwert von 2000 € vor dem Abtransport kommt. Wenn Kawasaki Arbeiten am Heckrahmen nicht zulässt, was der Gutachter noch prüft, ist das Mopped Schrott. Das wäre für uns der beste Fall, weil der vorliegende Schaden nicht sicherheitsrelevant ist. In 2 Wochen wissen wir mehr. Jedenfalls herrscht hier wieder gute Laune und mein Geschenk für einen Intensiv Kurs beim ADAC kann Anfang Mai vom Sohnemann sicher eingelöst werden.
Ja die ADAC Fahrer sind schon doll ... , einmal war ich selber dabei wie sie meine KS am SBL verzurren wollten , den hab ich mal gefragt ob er überhaupt wüßte was er da macht ... und habe ihm mal gezeigt wie man ein Moped mit SBL verzurrt , Finger wech vom SBL ... er sagte nur das wuste ich auch nicht und das eine und andere Moped kommt ja schonmal aus dem Ausland nach uns , bisher konnte ich noch nie ein richtig gezurrtes Moped feststellen , die sind einfach nur dämlich ... Kann nur empfehlen beim Verzurren alles zu dokumentieren , die haben fast nie das richtige Zurrmaterial dabei ...
Thomas ich hoffe ihr bekommt soviel wie möglich vom ADAC ersetzt und der Sohnemann Topfit ist ...
Extrem ärgerlich. Es stellt für den ADAC mit Sicherheit eine extrem Herausfoderung dar, die Qualität der "im Auftrag des ADAC" beschäftigten Unternehmen auf einem gewissen Niveau zu halten.
Nur sind wir mal ehrlich ... bei ca. 3.5 Millionen Strasseneinsätzen pro Jahr ist es einfach unmöglich alles richtig zu machen.
Ich drücke dir die Daumen, dass es sich jetzt schnell zu einem guten Ende wendet.
Extrem blöd wäre es gewesen, wenn sich der Vorfall im Frühjahr und nicht im Herbst ereignet hätte
Genau das war meine Enttäuschung! Der ADAC verhielt sich seinem Mitglied gegenüber wie die übelste Versicherung im Schadenfall. Wir haben einen ADAC-Gutachter vorgeschlagen, weil er die Gerätschaften zur Vermessung besitzt. Abgelehnt, weil unser Vorschlag. Folge: Das Mopped musste deswegen von dem einem zu eben diesem transportiert werden.
Zitat von HaraldExtrem ärgerlich. Es stellt für den ADAC mit Sicherheit eine extrem Herausfoderung dar, die Qualität der "im Auftrag des ADAC" beschäftigten Unternehmen auf einem gewissen Niveau zu halten.
Ob ein Unternehmen die Leistung selbst erbringt oder an einen Subunternehmer vergibt, ändert nix am Leistungsumfang!
Zitat von HaraldExtrem ärgerlich. Es stellt für den ADAC mit Sicherheit eine extrem Herausfoderung dar, die Qualität der "im Auftrag des ADAC" beschäftigten Unternehmen auf einem gewissen Niveau zu halten.
Ob ein Unternehmen die Leistung selbst erbringt oder an einen Subunternehmer vergibt, ändert nix am Leistungsumfang!
Das ist natürlich richtig. Je mehr Subunternehmer man einsetzt, desto schwieriger wird das allerdings.
Der ADAC hat zwar eine grosse Zentrale in München. Ansonsten wird der ADAC über seine "Gaue" gesteuert. Das macht es hier und da noch etwas undurchsichtiger ...
Jeder macht mal Fehler. Hätte auch mal Probleme mit dem ADAC in Italien, als mein A4 streikte, bin aber trotzdem dabei geblieben, als nach meiner Beschwerde eine Entschuldigung kam.
Meine zerdepperte KR hat mir zum Glück Haumi mit Heim gebracht, der ADAC bringt nur reparaturfähige Wracks mit Heim, aber die sonstigen kosten wie Hubschrauber Transport ins Krankenhaus und heimbringen mit dem Krankentransport hat er ohne murren übernommen.